• Skip to content

pressezentrum-musik.com

Main navigation

  • Startseite
  • Über dieses Blog

Klassische Musik: eine Definition

Juni 24, 2020 by admin

Als klassische Musik wird heute die Musik bezeichnet, die als Kunstmusik gehört wird. Sie unterscheidet sich von der unterhaltenden Musik in der Komposition, aber auch der Tiefe. Man spricht in Deutschland von der E-Musik, der ernsten Musik, und der U-, der Unterhaltungsmusik. In der Musikwissenschaft wird die Klassik als Periode zwischen 1730 und 1830 eingegrenzt, was allerdings ein sehr akademischer Ansatz ist.

Im allgemeinen Sprachgebrauch ist Klassik heute die Musik der alten Meister bis etwa vor dem Zweiten Weltkrieg. Kompositionen, die nach dem Krieg erstellt wurden, sind moderne klassische Musik oder Musik der Moderne.

-Klassische Orchestrierung

Allerdings sind die Grenzen immer fließend gewesen. So kann man die Operette sowohl der klassischen Musik als auch der Unterhaltung zuordnen. Selbst Opern waren zur Unterhaltung gedacht, man denke nur an die Zauberflöte, Gleichzeitig waren sie aber Meisterwerke und wichtige Pfeiler der klassischen Musik.

Eine andere Definition sind die verwendeten Musikinstrumente. Klassische Musik bedient sich der Orchesterinstrumente wie Violinen, Trompeten, Cellos, Pauken und Posaunen. Das Klavier wird ebenfalls der klassischen Musik zugeordnet. Gesang natürlich spielt eine Rolle. In der klassischen Musik wird er in die verschiedenen Stimmlagen Sopran, Alt, Bass und Tenor eingeteilt.

Beschreibung in Noten

Ein weiterer Versuch einer Abgrenzung zwischen klassischer und unterhaltender Musik ist die Kompositionstiefe. Klassische Werke sind zum Beispiel wesentlich länger als Songs und Lieder. Die Komposition ist komplexer. Während es in der Unterhaltungsmusik die Struktur Strophe – Brücke – Refrain gibt, wird in der klassischen Musik ein Thema entwickelt, das im Laufe des Stückes variiert. Das Notensystem ist ebenfalls ein Merkmal der europäischen Klassik, auch wenn heute selbst Popsongs in Noten dargestellt werden. Es unterscheidet aber die europäische Musik von anderen gleichzeitig bestehenden Kulturen, vor allem in Asien. Durch das Aufschreiben von Noten entstand eine Verbindlichkeit: Klassische Musik bietet wenig Raum zur Interpretation und keinen Raum zur Improvisation. Ein Künstler hat das Werk so aufzuführen, wie es der Komponist aufgeschrieben hat.

Filed Under: classical music and jazz

Copyright © 2022 · Author Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in